Datenschutzerklärung - ERleuchtet e.V.

§ 1 Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

ERleuchtet e.V.

Romanus Groß (1. Vorsitzender), Margarete Sabine Golba (2. Vorsitzende), Shaiel Schmöhe (Schatzmeister / Verwaltung)

Bochumer Landstr. 144c, 45276, Essen

+4915561303987

E-Mail: info@er-leuchtet.com

Website: er-leuchtet.com

§ 2 Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und, soweit anwendbar, dem ergänzenden kirchlichen Datenschutzrecht. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sowohl im Rahmen unserer Vereinsarbeit als auch bei der Nutzung unserer Website ein wichtiges Anliegen.

§ 3 Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Zwecke der Datenverarbeitung:

  • Verwaltung von Mitgliedern, Spendern und Interessierten.
  • Durchführung von Veranstaltungen und Missionseinsätzen.
  • Erstellung von Finanzberichten und deren Kommunikation an Dritte (z.B. Zahlungsdienstleister, Kreditinstitute, Finanzbehörden).
  • Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung.
  • Betrieb und Optimierung der Website.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung), lit. b (Vertrag), lit. c (gesetzliche Verpflichtung) oder lit. f (berechtigtes Interesse) DSGVO, soweit dies im Rahmen der Förderung unserer satzungsgemäßen Arbeit erforderlich ist.

Einwilligung Minderjähriger: Bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren holen wir im Vorfeld die schriftliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten ein.

§ 4 Erhebung personenbezogener Daten

(1) Mitgliederverwaltung

Für die Zwecke der Vereinsarbeit verarbeiten wir die üblichen Mitgliederdaten (z.B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Bankverbindung, etc.).

(2) Veranstaltungen und Missionseinsätze

Im Rahmen von christlichen Veranstaltungen, Freizeiten, Straßenmissionen und evangelistischen Aktionen können personenbezogene Daten (z.B. Name bei Anmeldung, Notfallkontakte, besondere Hinweise) erhoben werden. Diese Daten werden ausschließlich zur Durchführung der jeweiligen Aktivitäten verwendet.

(3) Fotos und Videos bei Veranstaltungen & Straßeneinsätzen

Bei unseren Aktivitäten (z.B. Gottesdienste, Veranstaltungen, Freizeiten oder Straßenmissionen) werden Bild- und Videoaufnahmen angefertigt. Diese dienen der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. auf unserer Website, in sozialen Medien oder auf Flyern).

Rechtsgrundlage:

  • Das berechtigte Interesse des Vereins an der Öffentlichkeitsarbeit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Bei gezielter Darstellung einzelner Personen ist deren Einwilligung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Widerspruch: Sie können der Verwendung Ihres Bildes jederzeit für die Zukunft widersprechen.

Bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren holen wir im Vorfeld die schriftliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten ein.

§ 5 Website-Nutzung

(1) Allgemeine Nutzung

Beim Besuch unserer Website erheben wir keine personenbezogenen Daten, es werden keine Cookies gesetzt und es findet kein Tracking statt.

(a) Unsere Website wird von Canva Pty Ltd Australia gehostet. Dabei wird Ihre IP-Adresse technisch notwendig an Canva übermittelt, um die Inhalte der Website korrekt an Ihren Browser auszuliefern.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Canva finden Sie unter:

https://www.canva.com/de_de/richtlinien/privacy-policy

(b) Für die technische Verwaltung unserer Domain sowie einzelne Hosting Funktionen (z.B. E-Mail, DNS-Verwaltung...) nutzen wir Dienste der GoDaddy Operating Company LLC.

Dabei kann es zur Übertragung von personenbezogenen Daten an Servern von GoDaddy kommen.

GoDaddy hat sich im Rahmen der Standardvertragsklausel zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus verpflichtet.

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.godaddy.com/de-de/legal/agreements/privacy-policy

Rechtsgrundlage:

  • Unser berechtigtes Interesse an der Darstellung eines funktionalen u. optisch ansprechenden Online-Auftritts gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

(2) Kontaktformular

Wenn Sie uns über das Kontaktformular auf unserer Website eine Nachricht senden, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nachrichtentext) ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage.

Ihre Angaben werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Weitergabe erfolgt nur, wenn dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt (z.B. Nach abgeschlossener Bearbeitung der Anfrage), sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch Kontaktaufnahme)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahme)

Unsere Website nutzt SSL-/TLS-Verschlüsselung, um die Übertragung vertraulicher Inhalte zu schützen.

§ 6 Datenweitergabe an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur:

  • wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben,
  • wenn dies zur Erfüllung unserer satzungsgemäßen Aufgaben notwendig ist (z.B. Versanddienstleister, IT-Dienstleister),
  • oder wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

§ 7 Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen (z. B. im Steuerrecht oder Vereinsrecht).

§ 8 E-Mail-Kommunikation

Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht) zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht ohne Ihrer Einwilligung an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Kommunikation per E-Mail grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Bitte senden Sie keine sensiblen Daten unverschlüsselt per E-Mail.

Die Daten werden gelöscht/archiviert, nachdem die Anfrage oder die Motivation der Mail bearbeitet wurde.

Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch Kontaktaufnahme)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen bzw. Vertragsdurchführung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit Interessierten, Mitgliedern, Spendern)

§ 9 Datenverarbeitung im Sozial- und Trödelladen „Das Rettungsboot"

(1) Wenn Sie in unserem Sozial- und Trödelladen „Das Rettungsboot" einkaufen, verarbeiten wir – abhängig von der Zahlungsart – folgende personenbezogene Daten:

  • Name
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, wenn für Kaufbeleg oder Kommunikation erforderlich)
  • Zahlungsinformationen (abhängig von der Zahlungsmethode, z.B. IBAN, Kartendaten, PayPal-Konto)
  • Kaufhistorie / erworbene Artikel

Zweck der Verarbeitung:

  • Abwicklung von Käufen, Ausstellung von Belegen, Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, Betrugsprävention.

Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflichten, z.B. nach Handels- und Steuerrecht).

Weitergabe an Dritte:

  • Zahlungsdienstleister (z.B. PayPal, Banken, Kartenabrechner)
  • ggf. Steuerberater / Finanzbehörden

Hinweis zu PayPal:

Bei Zahlung via PayPal werden Ihre Zahlungsdaten an PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg, weitergeleitet. PayPal behält sich die Durchführung einer Bonitätsprüfung vor.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei PayPal finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Speicherdauer:

Kauf- und Zahlungsdaten werden gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (i. d. R. 10 Jahre) gespeichert.

(2) Da das Rettungsboot ein Sozialladen ist, bieten wir sozialschwachen Menschen die Möglichkeit die Ware im Rettungsboot mit einem um 30% reduzierten Preis zu erwerben.

Dazu ist jedoch eine Bescheinigung der Stadt vorzulegen, die bestätigt, dass die Person gemäß §§ 7, 9, 11 und 19 ff. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes erhält.

Dieses Dokument wird zu Nachweiszwecken erfasst und gespeichert.

Angaben, die gespeichert werden:

  • Name
  • Adresse
  • Ausstellungsdatum
  • Leistungszeitraum

Die Daten werden nur für die Dauer des ausgewiesenen Leistungszeitraumes gespeichert und anschließend gelöscht.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a i. V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Widerruf:

Die Einwilligung zur Verarbeitung der Bescheinigung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf wirkt nur für die Zukunft.

§ 10 Datenverarbeitung bei Spenden

Wenn Sie uns eine Spende zukommen lassen, verarbeiten wir – abhängig von der Zahlungsart – folgende personenbezogene Daten:

  • Name, Vorname
  • Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail-Adresse)
  • Zahlungsinformationen (z.B. IBAN, BIC, PayPal-Konto)
  • Spendenbetrag, -datum und ggf. Spendenzweck

Zweck der Verarbeitung:

  • Abwicklung der Spende
  • Ausstellung und Versand von Zuwendungsbestätigungen
  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z. B. nach Abgabenordnung)

Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag / vorvertragliche Maßnahmen),
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflichten),
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Spenderverwaltung).

Weitergabe an Dritte:

  • Banken oder Zahlungsdienstleister (z.B. PayPal)
  • ggf. Steuerberater oder Finanzbehörden

Speicherdauer:

Spenderdaten werden gemäß den steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen (i. d. R. 10 Jahre) gespeichert.

§ 11 Ihre Rechte

Sie haben als betroffene Person folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Bitte wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Rechte an:

info@er-leuchtet.com

§ 12 Beschwerderecht

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

§ 13 Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 11.08.2025. Wir behalten uns vor, sie künftig anzupassen, insbesondere bei rechtlichen oder technischen Änderungen.

Diese ist jederzeit auf unserer Website aufrufbar.